dialektische Theologie

dialektische Theologie
dialẹktische Theologie,
 
theologische Richtung im Protestantismus des deutschen Sprachraums, die nach dem Ersten Weltkrieg durch K. Barth, F. Gogarten, E. Brunner, R. Bultmann, E. Thurneysen u. a. begründet wurde auf der Basis der These von der absoluten Transzendenz Gottes und der unbedingten Souveränität der Offenbarung gegenüber jedem theologischen, philosophischen, ethischen oder religiösen Bemühen; ihr Ziel war insbesondere die Überwindung des Kulturprotestantismus des 19. Jahrhunderts mit seiner weit reichenden Identifizierung von Kultur und Reich Gottes.
 
Im Anschluss an die Existenzphilosophie S. Kierkegaards wird der diametrale Gegensatz von Gott und Mensch, Zeit und Ewigkeit hervorgehoben. Gott als der (gegenüber der Welt) ganz andere kann, da die Gottestat absolut geschichtstranszendent ist, nur durch die dialektisch strukturierte Offenbarung erkannt werden, die die sich ausschließenden Gegensätze Gott und Mensch, Ewigkeit und Zeit vereint, ohne dass sie etwa im hegelschen Sinn in einem historischen Prozess aufgehoben werden. Die Überschreitung der »Grenze«, vor die sich der Mensch gestellt sieht, oder eine Vermittlung über diese Grenze hinweg ist dem Menschen weder durch Anstrengung seines Intellekts noch durch ethische Vervollkommnung möglich. Gott bleibt immer der absolut Transzendente, er geht nicht in die Geschichte ein, auch nicht in dem historischen Jesus. Die Wahrheit Gottes ist nur dialektisch aussagbar in Thesis und Antithesis, eine Synthesis ist nicht möglich. Die Mitte zwischen Position und Negation, Thesis und Antithesis, von der aus Gott in der »Zweiheit« allein zu begreifen ist, ist (nach Barth) die Einheit Gottes mit dem Menschen in Jesus Christus, in dem die Ebene menschlicher Erfahrungswelt durch die göttliche Geschichte berührt wird. - Die d. T. erwuchs aus der Krise der Kultur nach dem Ersten Weltkrieg. Unter den neue Wege Suchenden, z. B. in der Jugendbewegung und bei den Religiös-Sozialen, fand sie ihre ersten Anhänger. Sie sammelten sich seit 1922 um das Organ der d. T., die Zeitschrift »Zwischen den Zeiten«, deren Erscheinen jedoch 1933 eingestellt wurde, da der gemeinsame Ansatz der Hauptvertreter der d. T. nicht mehr gegeben war. Barth warf Bultmann, Brunner und Gogarten vor, sie begründeten ihre Theologie erneut auf Voraussetzungen, die sie im Menschen selbst (d. h. anthropologisch) zu finden meinten.
 
 
Anfänge der d. T., hg. v. J. Moltmann, 2 Bde. (3-41977);
 C. Gestrich: Neuzeitl. Denken u. die Spaltung der d. T. (1977);
 P. Eicher u. M. Weinrich: Der gute Widerspruch. Das unbegriffene Zeugnis von Karl Barth (1986).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
dialektische Theologie: »Zwischen den Zeiten«
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dialektische Theologie — Die Dialektische Theologie, (auch: Wort Gottes Theologie), bezeichnet eine theologische Richtung innerhalb des Protestantismus, die oft synonym gesetzt wird mit der Frühphase des Barthschen Denkens, wie sie dessen Kommentar zum Römerbrief… …   Deutsch Wikipedia

  • dialektische Theologie: »Zwischen den Zeiten« —   Das Erscheinungsbild der evangelischen Theologie im 19. Jahrhundert entsprach der »Signatur des Zeitalters«. So griff die spekulativ liberale Theologie die Systementwürfe der idealistischen Philosophie auf, indem sie sich an der These Hegels… …   Universal-Lexikon

  • Dialektische Theologie —    Bezeichnung eines Aufbruchs in der ev. Theologie seit 191, auch ”Theologie der Krise“ oder ”Theologie des Wortes Gottes“, als wirksamer Protest gegen die Liberale Theologie des 19. Jh., verstand sich nicht als System u. bezeichnete sich selber …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Theologie — (gr. θεολογία theología, von θεός theós „Gott“ und logie) bedeutet übertragen „die Lehre von Gott“ oder Göttern im allgemeinen, und im besonderen die Lehre vom Inhalt des (meist christlichen) Glaubens und den Glaubensdokumenten …   Deutsch Wikipedia

  • Dialektische Einheit — Dialektik (griechisch διαλεκτική (τέχνη), dialektiké (téchne), eigentlich: „Kunst der Unterredung“; gleichbedeutend zu lateinisch „(ars) dialectica“: „(Kunst) der Gesprächsführung“) ist ein uneinheitlich gebrauchter Begriff. Lange bezeichnete er… …   Deutsch Wikipedia

  • Protestantische Theologie — In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen wichtige Informationen. Du kannst Wikipedia helfen, indem du sie recherchierst und einfügst. Evangelische Theologie ist eine wissenschaftliche Disziplin. Der Begriff …   Deutsch Wikipedia

  • Christliche Theologie — ist die Theologie, die sich auf Jesus Christus als das Wort Gottes (logos theou) zurückführt. Sie wird von Christlichen Theologen ausgeübt und ist als wissenschaftliches Fachgebiet traditionell nach den verschiedenen christlichen Konfessionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Philosophische Theologie — Mit Natürliche Theologie (auch: theologia naturalis oder philosophische bzw. rationale Theologie), teilweise identisch mit Natürliche Religion, wird die Lehre von Gott bezeichnet, die aus natürlichen Quellen schöpft. Mit ‚natürlichen Quellen‘… …   Deutsch Wikipedia

  • Rationale Theologie — Mit Natürliche Theologie (auch: theologia naturalis oder philosophische bzw. rationale Theologie), teilweise identisch mit Natürliche Religion, wird die Lehre von Gott bezeichnet, die aus natürlichen Quellen schöpft. Mit ‚natürlichen Quellen‘… …   Deutsch Wikipedia

  • Evangelische Theologie — ist eine wissenschaftliche Disziplin. Der Begriff evangelisch bezieht sich auf die Kirchen des Protestantismus, die aus der Reformation hervorgegangen sind. Zu ihr gehören die Unterdiziplinen Altes Testament, Neues Testament, Kirchengeschichte,… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”